PFARREI ST. NIKOLAUS AUW
Wir begrüssen Sie herzlich in der römisch-katholischen Pfarrei St. Nikolaus
Für ein harmonisches Miteinander braucht es eine intakte Kommunikation. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und wir schätzen persönliche Begegnungen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich. Wir sind gerne für Sie da.
Unsere idyllische Gemeinde Auw liegt im Übergang zwischen Bünz- und Reusstal direkt am Fusse des Lindenbergs. Sie besteht aus den beiden Ortsteilen Auw und Rüstenschwil.
Am südlichen Dorfrand steht die römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, geweiht Nikolaus von Myra. Sie wird im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt und 1705 im barocken Stil komplett neu erbaut.
Bekannt ist Auw als Geburtsort von Maria Bernarda Bütler, einer katholischen Missionarin und Ordensgründerin. Sie wurde hier in der Pfarrkirche St. Nikolaus getauft und 2008 heiliggesprochen. Ihr Geburtshaus, ein schlichtes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1834, steht heute noch am Bachweg 4, nahe unserer Kirche.
Geschichte
-
1331
erste Erwähnung der Kirche -
1705
Neuaufbau -
1710
Kirchweihe durch Bischof Konrad Ferdinand Geist von Wildegg -
1718
Bau der Vorhalle -
1749
Bau des Kirchturms durch Lorenz Rey aus Muri -
1794-95
Bau eines Lattengewölbes im Kirchenschiff; Ausführung Deckenbild von Joseph Anton Messmer, möglicherweise auch Joseph Keller -
1851
Installation der Turmuhr -
1854-55
Renovation des Kirchturms -
1869
Renovationsarbeiten an der Kirche -
1873
Das Hauptbild, St. Nikolaus-Altar, wird von Hans Burkart geschaffen -
1923
Innenrenovation und Neugestaltung unter der Leitung von Kunstmaler Jean Danner, Dekorationsmaler Traub und den Stuckateuren Zotz und Griessel -
1976
Innenrenovation; die Empore erhält ihre ursprüngliche Form -
1983-84
Aussenrenovation mit heutiger Farbgebung -
1993-94
Innenrenovation -
2010
Innenrenovation -
2022
Aussenrestaurierung
-
BaustilBarock
-
Orgel
-
Ausstattungvom Spätrokoko des Jahres 1795 geprägt
-
MalereiSeitenaltarbilder evtl. von Josef Anton Messmer Deckenbild von Messmer oder Joseph Keller
(Quelle: Denkmalschutzinventar AG)